IMMOFUNDING
Der einfache Weg in Immobilien zu investieren.
IMMOFUNDING Erfahrungen & Test
Aktuelle Projekte IMMOFUNDING Projektübersicht IMMOFUNDING
Das Immofunding Team setzt sich dafür ein, dass jeder interessierte Investor, die gleichen Chancen erhält, wie ein institutioneller Anleger. Es ist wichtig, dass man mit jeder Kapitalstärke die Möglichkeit erhält, sein Portfolio zu diversifizieren.
Wer steht hinter Immofunding
- Stefan Peirleitner
- Harald Palmetshofer
Schnellübersicht IMMOFUNDING
- Investieren ab 250 Euro in Immobilien
- 6,50 bis 8,00% Zinsen p.a.
- Laufzeiten zwischen 18 und 30 Monaten
- Das Kapital geht zu 100 Prozent an das Projekt
- Keine Gebühren für Kapitalanleger
Aktuelle Funding-Projekte
Letzte Aktualisierung: 4. März 2021 13:49
Aktuelle Projekte IMMOFUNDING |
Welche Angaben sind bei der Anmeldung nötig?
Sie können schon ab 250 Euro in Projekte von Immofunding investieren. Wenn Sie sich über die Hompage von Immofunding registrieren möchten, sind folgende Angaben notwendig:
Registrierung:
- Andrede, Titel
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Wohnsitz
Investition:
- Geburtsdatum
- Bankverbindung (Konto in Deutschland oder Österreich)
- Anschrift des Wohnsitzes
- Festnetz- oder Mobilfunkrufnummer
Welche Daten werden zu den Projekten veröffentlicht?
Finanzkennzahlen:
- Verzinsung des angebotenen Projekts
- Laufzeit bis zur Kapitalrückzahlung
- Finanzierungsziel des Objektes
- Der bereits investierte Betrag
- Mindestanlagebetrag
- Typ, Status und Lage des Objektes
- Projektbeschreibung, Mikro- und Makrolage des Objektes
Daten zum Projekt:
- Entwicklerprofil
- Konditionen
- Projektexpose
- Neuigkeiten zum Projekt
Laufzeit der Fundingphase?
Was für Investmentkosten fallen bei Immofunding an?
Was passiert mit meiner Investition?
Der Anlagebetrag fließt komlett, zu 100% in Ihr gewünschtes Objekt. Die Verzinsung läuft ab den Tag des Geldeinganges, nicht erst nach Beendigung der Fundingphase.
Wann erhalte ich die Zinszahlungen?
Kann ich einen Freistellungsantrag für Zinserträge stellen?
Nein. Eine Einreichung eines Freistellungsauftrag oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung ist leider nicht möglich, Immofunding ist keine Bank. Sie erhalten Ihre Zinsen bei den meisten Projekten allerdings ohne jeglichen Steuerabzug.
Kann ich von geleisteten Investment zurücktreten?
Was passiert,wenn der Fundingbetrag nicht erreicht wird?
Das Fundingkapital wird immer in der Höhe gewährt, in der Angebote von Bürgern abgegeben wurden. Sollte einmal nicht das gesamte Kontingent ausgeschöpft werden, hat der Projektträger einmalig die Möglichkeit die Angebotsfrist um 30 Tage zu verlängern. Wird das Kontingent auch nach der Verlängerung nicht vollständig von Investoren ausgenutzt, kann der Projektträger die fehlenden Mittel konventionell decken.
Wer verwaltet das investierte Kapital?
Kann ich den Projektverlauf verfolgen?
Wer bestimmt die Konditionen?
Welches Risiko habe ich bei einer Investition?
Bei einem Immobilieninvestment verleihen Sie Ihr Geld an privatwirtschaftliche Unternehmen, die damit verschiedene Projekte im Immobilienbereich umsetzen. Wird z. B. eine Wohnanlage damit finanziert, so stehen diese dem Unternehmen als Vermögen zur Verfügung und könnten im Falle einer Insolvenz veräußert werden. Ihre Investments laufen auf Nachrangdarlehenbasis.
Was ist ein Nachrangdarlehen?
Wie das Wort Nachrangdarlehen schon ausdrückt, wird die Investition nachrangig behandelt, jedoch noch vor dem Eigenkapital. Bei dem Ausfall eines Objektes (Zahlungsschwierigkeit) wird zuerst das Fremdkapital bedient (Banken und Investoren). Erst wenn die Fremdkapital Forderungen getilgt sind, wird das Nachrangdarlehen bedient (Ihr angelegtes Investment). Durch diese Bedienung des Kapitales, kann es zu einem Totalausfall des Investments kommen.
Warum wird der Kredit in Form eines Nachrangdarlehens gewährt?
Die deutsche und österreichische Gesetzgebung sieht sehr strenge Vorschriften bei der Vergabe von Krediten vor. Würden Sie als Privatperson den Projektträgern konventionelle Darlehen gewähren, betrieben Sie Bankgeschäft, was Sie nicht dürfen. Durch die Vergabe von Nachrangdarlehen ist das Betreiben von Bankgeschäften ausgeschlossen und somit überhaupt erst rechtlich möglich
Reihenfolge der Kapitalzusammensetzung?
- 1) Rang: Fremdkapital (Banken und Investoren)
- 2) Rang: Mezzaine Kapital
- 3) Rang Eigenkapital